top of page

Chronik 1

 

Die Elisabethkirche (jetzt auch Salzkirche genannt) war die erste kath. Kirche nach der Reformation in Tangermünde.
Die Kiche wurde in der zweiten Hälfte des 15.Jahrhunderts erbaut. An der Südseite der Kirche schloss sich ein Hospital an. Das Hospital wurde 1617 durch einen Stadtbrand zerstört. Die Kapelle wurde dann als königliches Salzlager genutzt.
Anno 1891 erwarben die Tangermünder Katholiken diese Kirche.
* 25.10.1891... .ist die feierliche Einweihung von St. Elisabeth Tangermünde
* 1910..............Erhebung zur Pfarrvikarie
* 1919..............Erhebung zur Pfarrei
* 21.04.1924.....feierliche Grundsteinlegung der jetzigen Dreifaltigkeitskirche - Bischof Dr. Klein Paderborn
* 09.05.1926.....Benediktion durch Domprobst Dr. Linneborn Paderborn
* 01.09.1929.....Kirchweihe
* 1939..............Flüchtlinge von der Saar, aus Conz, Dillingen und aus Orten um Trier kommen in
....................... unsere Gegend. Während der Kriegszeit sind sehr viel fremdländische Besucher in
....................... dieser Kirche
........................(Franzosen, Flamen, Belgier, Holländer, Italiener, Ukrainer, Slowaken, Ungarn)
*......................Neue Gottesdienststationen wurden errichtet: Wust, Vieritz, Zollchow, Schmetzdorf, Sydow, ........................Schollene, Rehberg, Schönhausen, Klietz, Schönfeld, Kamern, Buckow, Böhne, Bützer, ........................Warnau, Garz, Kuhlhausen, Buch, Grieben, Bittkau, Grobleben
* 1947..............wurde von Frau Ministerin Rhomberg das Schloss Sandau der kath. Kirche übergeben.
....................... Drei Ordensschwestern lebten dort.
* 1949..............700 Gottesdienstbesucher an den Sonntagen
........................An den Kinder- und Jugendgottesdiensten sonntags ist die Kirche zu 75% mit der
....................... Jugend gefüllt. Wöchentlich ist Gottesdienst um 6.00 Uhr und um 6.45 Uhr.
* 21.05.-05.06.49 findet eine Mission in Tangermünde statt. Um 05.15. gibt es die erste Predigt mit
.......................ca. 120 Gottesdienstbesuchern.
* 1950.............Ernennung der Kuratien Klietz und Steckelsdorf. Ca. 750 Katholiken
* 1951.............25 jähriges Jubiläum der Gemeinde Tangermünde
* 1953.............Bau des Gemeindehauses in Tangermünde
* 1954.............Einführung der RKW
* 04.07.1954....Primiz von Bruno Reinholz, Einweihung des Gemeindehauses
* 09.11.1958....Weihe der drei Glocken,
* 07.02.1958....Primiz von Adolf Schmidt
* 26.09.1959....Die kath. Kirche in Schönhausen wird geweiht
* 1964.............Das vatikanische Konzil bringt erste Änderungen: Lesung und Evangelium werden
...................... in deutscher Sprache verkündet
* 1967.............Laienrat wird gebildet nach dem Konzil
* 1976.............Schönhausen, Fischbeck und Kabelitz gehören wieder zur Gemeinde Tangermünde
.......................50 jähriges Kirchjubiläum wird gefeiert, mit dem neuen Kirchenjahr wird das
..................... "Gotteslob"eingeführt
* 1977.............neue Kirchenbeleuchtung wird angebracht
* 1979.............die Säulen in der Kirche werden vermauert, Hochaltar und Kanzel werden zurück gebaut
* 1984.............Frau Christine Härtel beginnt den Dienst als Gemeindereferentin
* 1985.............Primiz von Klaus Schönebeck
* 1986.............der neue Altar wird aufgestellt und geweiht
* 1991............Erneuerung des Daches vom Kirchenschiff und Turm
* 1992............Erneuerung der Kirchenheizung und Innenanstrich der Kirche
* 2004............Erneuerung der Kirchenportale
* 2005............Erneuerung der Treppenanlage zur Kirche
* 2006............Neubau des Toilettenhäuschens
* 2009............Jubiläumsfeier 90 Jahre Pfarreierhebung
* 2010............Großreparatur am Glockenturm und die Verbindung zum Kirchenschiff
* 2011............Gründung der "Neuen Gemeinde" St. Elisabeth inTangermünde
* 2015............Umbau der Beleuchtung auf LED. Vorher ca. 4000 W/h - nachher ca. 400 W/h
* 2016............Eine Gruppe aus der Gemeinde um Pfarrer Gampke und Gemeindereferentin Härtel werden mit 
          ............dem Bürgerpreis der Tangermünder CDU für besondere Arbeit für Flüchtlinge ausgezeichnet.

 

bottom of page